Was ist ein Schnellkochtopf eigentlich? Ein Schnellkochtopf ist ein spezieller Kochtopf, in dem Lebensmittel bei höheren Temperaturen gegart werden. Beim Kochen im Schnellkochtopf werden die Lebensmittel grundsätzlich bei höheren Temperaturen als der Normalsiedetemperatur gegart, wodurch sich die Kochzeit enorm verkürzt. Die Siedepunkterhöhung wird dadurch ermöglicht, dass sich im druckfest verschlossenen Schnellkochtopf ein erhöhter Druck aufbaut.
Inhalte
Alles zum Thema Dampfkochtopf
Dampfkochtopf Aufbau
Ein Schnellkochtopf ist in der Regel ein dickwandiger Kochtopf, dessen Öffnung mit einem nach außen gebogenen Rand und Verdichtungsaussparungen zur druckfesten Deckelaufnahme ausgestattet ist. Der Topfdeckel vom Dampfkochtopf besitzt eine Gummiringverdichtung, ein Druckregelventil und ein Sicherheitsventil, um den Druck im Topf ordnungsgemäß auszugleichen. Innovative Schnellkochtopf-Modelle sind mit fest in den Topfdeckel eingebauten Ventilen ausgestattet.
Direkt zur Schnellkochtopf Test Vergleichstabelle
Das Ventil des Druckreglers vom Dampfkochtopf besitzt meist einen druckabhängigen, aufsteigenden Stift mit diversen Ringmarkierungen, um den Druck anzuzeigen. Dieses Druckregelventil ist in der heutigen Zeit mit der Deckelverriegelung gekoppelt, sodass der Schnellkochtopf nur drucklos geöffnet und geschlossen werden kann – hauptsächlich deshalb, um eventuelle Unfälle mit dem Drucktopf zu vermeiden bzw. die Gefahr eines Unfalls einzuschränken.
Dampftopf Funktionsweise
Beim Schnellkochtopf ist das Kochgerät über einen Verschlussmechanismus mit dem Deckel und einem luft- und wasserdichten Gummiring verschlossen. Mithilfe des daraus folgenden Wasserdampfdrucks ist es möglich, höhere Kochtemperaturen im Dampfkochtopf zu erreichen und dadurch die Garzeiten diverser Rezepte zu verkürzen.
Sicherheit
Ein Schnellkochtopf wird immer einer Baumusterüberprüfung unterzogen, bevor er in den Handel gebracht wird, da diese Topfart ein Druckgerät ist und in den Geltungsbereich der Richtlinie 97/23/EG fällt. Zudem besitzen die meisten Schnellkochtöpfe ein Sicherheitsventil, welches einen eventuellen Überdruck vermindern kann.
Vor- und Nachteile vom Dampfdrucktopf
Vorteile:
- Ein Schnellkochtopf ist im Vergleich zu anderen Dampftöpfen in der Höhe sehr platzsparend zu verstauen.
- Ein Schnellkochtopf kann zum schnellen Kochen eingesetzt werden, auch fernab von Zuhause. Dazu gibt es sogenannte elektrische Schnellkochtöpfe, die eine eigene im Außengehäuse eingebaute Heizplatte besitzen und ohne Herd auskommen. Ein elektrischer Schnellkochtopf wird mit einem Netzkabel ganz einfach an eine vorhandene Stromquelle angeschlossen und ist somit sofort einsatzbereit.
- Mit einem Schnellkochtopf wird viel Zeit und Energie gespart. Man kocht allerdings nicht nur schnell, sondern auch gesund, denn alle Vitamine, Nährstoffe und Aromen bleiben erhalten. Die Erhaltung von Aromen und Vitaminen in der Nahrung sind beim Drucktopf enorm: ob bei der Zubereitung von Gemüse, Rinderbraten, Gulasch oder Kartoffeln.
Nachteile:
- durch den Drucktopf Deckel mehr Arbeit bei der Reinigung
- der Umgang mit einem Schnellkochtopf sollte geübt sein
- meist etwas kleinerer Durchmesser
Schnellkochtopf Kauftipps
Die folgenden Hinweise, Tipps und Tricks sollten beim Kauf eines Schnellkochtopfs als Hilfe dienen. Beim Dampfkochtopf Test / Kauf sollte man darauf achten, dass der Dampftopf die folgenden wichtigsten Eigenschaften erfüllt:
Größe
Heutzutage sind Schnellkochtöpfe in vielen verschiedenen Größen und Formen verfügbar. Das Volumen und die Größe werden dabei meist in „Liter“ angegeben. Beispielsweise gibt es sehr kleine Schnellkochtöpfe mit einem maximalen Fassungsvermögen von 2,5 Litern, aber auch Dampfkochtopf Modelle mit einem Fassungsvermögen von 9 Litern.
Wichtig zu beachten ist: Wenn die Lebensmittel im Schnellkochtopf sind, muss im Schnellkochtopf noch ausreichend Platz vorhanden sein, dass der Dampf ordnungsgerecht zirkulieren kann. Wenn die Dampfzirkulation im Dampfdrucktopf aufgrund einer zu kleinen Größe nicht gewährleistet ist, wird das Kochgut nicht wie gewünscht garen können.
Druckanzeige
In der heutigen Zeit sind fast alle auf dem Markt angebotenen Schnellkochtöpfe mit einer Druckanzeige ausgestattet. Vorsichtshalber sollte man trotzdem abklären, ob der gewünschte Dampfkochtopf über diese Anzeige verfügt. Die Druckanzeige am Schnelltopf gibt Aufschluss über die Garzeiten der Lebensmittel. Meist kommt hierbei ein mehrstufiges Druckanzeige-System zum Einsatz. Die Garzeiten der Lebensmittel werden dann je nachdem 1., dem 2. oder dem 3. Ring vom Dampfdrucktopf abgelesen.
Herdplatten-Kompatibilität
Da Schnellkochtöpfe an sich schon sehr innovativ sind, vor allem die neusten erhältlichen Schnellkochtopf Modelle, sollten sie auf allen Herdarten funktionieren. Einige ältere Schnelltopf Modelle sind allerdings oftmals nicht induktionstauglich (Siehe: Induktionstöpfe Test). Beim Dampfkochtopf Test / Kauf sollte man in der Produktbeschreibung nach den kompatiblen Herdarten, wie Gas, Elektro, Halogen, Glaskeramik oder Induktion schauen.
Verfügbarkeit von Ersatzteilen
Vor dem Schnellkochtopf Test / Kauf sollte man klären, ob zum gewünschten Schnellkochtopf Set bei Bedarf Ersatzteile verfügbar sind. Vor allem im Bezug auf die Verdichtungen sollte man sich Gedanken machen. Hierbei ist auch zu klären, wie oft der Schnellkochtopf zum Einsatz kommen soll. Verdichtungen sollten regelmäßig ausgetauscht werden können. Diesbezüglich sollte man die Herstellergarantien genau lesen oder vor dem Dampfkochtopf Test / Kauf im Internet recherchieren, um zu sehen, wie frequentiert Ersatzteile der ausgesuchten Dampftopf Marke angeboten werden und zur Verfügung stehen.
Reinigung
Die Reinigung des Schnellkochtopfs ist sehr wichtig und sollte unbedingt mit in die Kaufentscheidung einbezogen werden. Wichtig zu klären gilt, ob sich der Deckel mit all den Ventilen, dem Topfgriff und Gummidichtungen säubern und in Einzelteile zerlegen lässt. Wenn der Dampfkochtopf nicht permanent von Hand gereinigt werden soll, muss geklärt sein, ob der Schnellkocher spülmaschinengeeignet ist.
Auch das Kochtopfmaterial wirkt sich auf die Reinigungsfähigkeit aus: Heutzutage gibt es Schnellkochtöpfe vor allem aus Aluminium und Edelstahl. Wichtig zu wissen ist, dass ein Schnellkochtopf aus Edelstahl bei einer häufigen Reinigung nicht so schnell mitgenommen wird, wie ein vergleichbarer Dampftopf aus Aluminium.
Druckregler
Mit einem Druckregler, der bei innovativen Töpfen meist im Deckel verbaut ist, lassen sich diverse Druckstufen und damit Garstufen des Kochguts einstellen. Je höher der Druck eingestellt wurde, desto schneller geht der Kochvorgang vonstatten. Manche Lebensmittel werden bei zu hohem Druck im Dampfkochtopf allerdings schnell verkocht, daher ist es empfehlenswert, wenn man über einen Druckregler die Koch- und Gareinstellung am Dampftopf ändern kann.
Es gibt auch Druckregler-Einstellungen, die ein druckfreies Dämpfen mit dem Topf ermöglichen. Auf diese Weise kann man wie beim herkömmlichen Kochtopf immer zum Würzen und Abschmecken auf die Gerichte zugreifen, die Kochzeit ist trotzdem viel geringer wie beim herkömmlichen Kochtopf und die Lebensmittel werden dabei sehr schonend zubereitet.
Direkt zur Schnellkochtopf Test Vergleichstabelle
Füllstandsanzeige
Viele moderne Schnellkocher besitzen in der Topfwand eine integrierte Füllstandsanzeige, an welcher man den Füllstand des sich im Dampfkochtopf befindlichen Wassers leicht ablesen und nachvollziehen kann. Eine Füllstandsanzeige ist nicht zwingend erforderlich, macht das Kochen mit dem Schnellkochtopf allerdings sehr komfortabel.
Zubehör
Beim Kauf eines Schnellkochtopfs sollte man unbedingt achtgeben, welches und wie viel Zubehör es für den gewünschten Dampfkochtopf gibt. Vor allem ist wichtig zu klären, wie viel davon bereits beim Kauf des Dampftopf Grundsets im Lieferumfang enthalten ist. Beispielsweise hat man unterschiedliche Lochungen und verschiedene Fassungsvolumina.
Je nach Lebensmittel muss ein geeigneter Locheinsatz mit dem Dampfdrucktopf verwendet werden. Diese Siebeinsatzlöcher sind sehr wichtig, damit die Dampfzirkulation im Schnellkochtopf störungsfrei vonstatten geht.
Material
Die meisten Schnellkochtöpfe bestehen aus Edelstahl. Darauf sollten Sie bei dem Dampftopf Test / Kauf unbedingt achten, da dieses Material am besten für einen Schnellkochtopf geeignet ist. Sollten Sie dagegen einen Schnellkochtopf aus einem anderem Material finden, lassen Sie lieber die Finger davon. Meistens handelt es sich dann um ein Schnellkochtopf Modell mit schlechter Qualität von einem fragwürdigen Hersteller.
Hier klicken für den besten Schnellkochtopf für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Schnellkochtöpfen
Sind Schnellkochtöpfe für alle Arten von Herden geeignet (auch Induktion)?
Die meisten modernen Schnellkochtopf Modelle sind für alle Arten von Herdplatten geeignet. Wenn Sie sich für ein älteres Dampftopf Modell entscheiden sollten, so könnte es durchaus sein, dass der Schnellkochtopf nicht induktionstauglich ist. Informieren Sie sich dementsprechend vor dem Dampfkochtopf Test / Kauf.
Auf was sollte bei der Verwendung besonders geachtet werden?
Sie sollten darauf achten, dass Ihr Schnellkochtopf nicht zu klein ist, um die gewünschte Menge zu garen. Sie sollten auch darauf achten, den Druck nicht zu hoch einzustellen, um ein Verkochen zu vermeiden. Auch die Reinigungsschritte eines Schnellkochtopfes sollten beachtet werden, damit man lange etwas von dem Druckkochtopf hat und sich gesunde und leckere Speisen zubereiten kann.
Hierbei sollten Sie darauf achten, ob insbesondere der Deckel vom Dampfdrucktopf zur Reinigung in Einzelteile zerlegt werden kann oder sogar spülmaschinenfest ist. In jedem Fall sollten Sie sich an die Bedienungsanweisungen vom Dampfkochtopf halten.
Will man mit den Kindern kochen sollte man wie bei allen Küchengeräten für Kinder vor allem auf die Sicherheit des Topfes achten.
Aus welchem Material besteht ein Schnellkochtopf?
Die meisten Schnellkochtöpfe bestehen aus Edelstahl, da sich dieses Material am besten für einen Schnellkochtopf eignet. Achten Sie darauf beim Dampfdrucktopf Kauf und lassen Sie lieber die Finger von Modellen aus einem anderen, minderwertigen Material.
Kann ein Schnellkochtopf durch den Druck gefährlich werden?
Die meisten Schnellkochtöpfe haben einen integrierten Druckregler. Dieser befindet sich meist im Deckel und dient dazu verschiedene Druckstufen einstellen zu können. Je höher der Druck beim Dampfkochtopf, desto schneller der Kochvorgang.
Daher kann es durchaus zu einem Überdruck im Dampfkochtopf kommen. Allerdings haben die meisten Dampftopf Modelle ein Sicherheitsventil, um einen solchen Überdruck zu regulieren und Sicherheit zu gewährleisten.
Was sind die Vorteile eines Schnellkochtopfes?
Wie es der Name schon verspricht kann man mit einem Schnellkochtopf schnell kochen. Es gibt auch Dampfdrucktopf Modelle mit einer integrierten Heizplatte, die bloß an eine Stromquelle angeschlossen werden müssen. Solche Druckkochtopf Modelle ermöglichen es Ihnen den Kochvorgang ohne große Beobachtung und Sorge vom Dampfkochtopf durchführen zu lassen.
So kann man Zeit, aber auch Energie sparen. Zudem gilt das Kochen im Schnellkochtopf als gesünder, da Aromen, Vitamine und Nährstoffe besser erhalten bleiben.
Welche Hersteller sind besonders zu empfehlen?
Informieren Sie sich über die Vor- und Nachteile eines jeden Dampfkochtopf Modells, das für Sie in Frage kommt, bevor Sie sich für einen Schnellkochtopf entscheiden. Das Wichtigste, das es zu beachten gilt, ist das Material aus dem der Schnellkochtopf gefertigt sein sollte (siehe Frage zum Material). Ansonsten ist der Hersteller vom Dampfdrucktopf Geschmackssache.
Gibt es auch richtig große Schnellkochtöpfe?
In der Regel haben die meisten Schnellkochtöpfe ein Fassungsvolumen von etwa 5 Litern, aber es gibt neben kleinen Schnellkochtöpfen, die um die 2,5 Liter fassen auch große Modelle mit bis zu 9 Litern Fassungsvolumen. Die Druckkochtopf Größe hängt von Ihrem Gebrauch und Bedarf ab.
Wie lange dauert das Kochen mit einem Schnellkochtopf?
Das hängt ganz vom Rezept, den Zutaten, der Menge und der Druckregelung ab. In der Regel kann man die Garzeit aber um einiges minimieren, wenn man den Schnellkochtopf benutzt.
Tipps zur Produktpflege eines Schnellkochtopfes
Wenn Sie sich überlegen sollten, einen Schnellkochtopf anzuschaffen, so sollten Sie auch die Reinigung und Pflege mit in Betracht ziehen. Wie bei den meisten Küchengeräten und -utensilien, ist es auch bei einem Schnellkochtopf sehr wichtig, dass Sie die Reinigung nicht vernachlässigen.
In der Regel sollte der Schnellkochtopf unmittelbar nach seiner Benutzung ausgiebig gereinigt werden, damit Essensreste nicht festtrocknen oder Schimmel verursachen. Halten Sie Ihre Küche ohnehin sauber und rein, um Hygiene und Gesundheit zu unterstützen.
Im Folgenden haben wir Ihnen einige Tipps zur Pflege und Reinigung eines Schnellkochtopfes zusammengestellt:
- Lassen Sie den Dampfkochtopf vor der Reinigung abkühlen, da die Verbrennungsgefahr sonst sehr hoch sein kann;
- Nur wenn Ihr Schnellkochtopf zur Reinigung in der Spülmaschine geeignet ist, können Sie diesen auf diese Weise reinigen. Ansonsten kommen Sie um eine Reinigung per Hand nicht herum. Achten Sie hier auf die jeweilige Bedienungsanleitung;
- Die Reinigung per Hand ist auch bei spülmaschinenfesten Töpfen kein Problem, falls Sie diese Methode bevorzugen sollten oder keine Spülmaschine besitzen.
- Wie bei anderen Töpfen wird empfohlen, bei der Reinigung per Hand warmes Wasser, ein sanftes Spülmittel und einen weichen Lappen zu benutzen;
- Bei starken Verschmutzungen oder Essensrückständen, die sich nur schwer lösen lassen, können Sie auch einen etwas raueren Schwamm zur Hilfe nehmen oder den Dampftopf mit etwas warmem Wasser und Spülmittel füllen, um die Rückstände einweichen zu lassen;
- Bei der Reinigung des Deckels vom Druckkochtopf können Sie ähnlich vorgehen wie bei der Reinigung des Dampfkochtopfes selbst;
- Achten Sie aber darauf, ob der Deckel zur Reinigung in Einzelteile zerlegt werden kann (oder muss);
- Oft lässt sich ein Gummiring entfernen, er dann separat gewaschen und getrocknet werden kann;
- Auch der Druckregler unterliegt bei einigen Dampftopf Modellen besonderen Pflegeanweisungen;
- Nachdem Sie alles gesäubert haben, trocknen Sie bitte sowohl den Schnellkochtopf, als auch den Deckel (und gegebenenfalls die Einzelteile) gründlich ab;
- Wenn alles trocken ist, können Einzelteile wieder zusammengesetzt werden;
- Wischen Sie den Dampfkochtopf vor dem nächsten Einsatz ab, um ihn von eventuellen Staubablagerungen zu befreien;
- Wenn Sie einen Schnellkochtopf mit integrierter Heizplatte haben, stellen Sie vor jeder Nutzung sicher, dass die Verkabelung und Elektronik funktionieren;
Sehen Sie die oben genannten Tipps bitte als grundlegend an. Je nach Hersteller und Dampfkochtopf Modell kann es zudem andere wichtige Reinigungs- und Pflegehinweise geben, die befolgt werden müssen, um den Schnellkochtopf zu erhalten und lange einsetzen zu können. Lesen Sie daher das Handbuch oder die Bedienungsanleitung Ihres Dampftopf Modells aufmerksam durch und befolgen Sie stets die Anweisungen des Herstellers vom Dampfdrucktopf.
Informieren Sie sich am besten bereits vor dem Kauf Ihres neuen Schnellkochtopfes über dessen Reinigung. Einige Dampfkochtöpfe sind leichter sauber zu halten als andere.
Je nach Material und Verarbeitung sollte beim Druckkochtopf auch auf den Einsatz bestimmter Reinigungsmittel geachtet werden. Ansonsten steht dem schnellen und gesunden Kochen im Schnellkochtopf nichts mehr im Wege.